Sparda-Bank Hessen eG

Online-Banking
Feuerwehr im Einsatz

Der Hessische Feuerwehrpreis

Der Hessische Feuerwehrpreis 2025 zeichnet außergewöhnliche Leistungen und innovative Konzepte in den verschiedenen Bereichen des Feuerwehrwesens aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Engagement, die Kreativität und den unermüdlichen Einsatz von Feuerwehrangehörigen zu würdigen und sichtbar zu machen.  Darüber hinaus erhalten Bürgerinnen und Bürger, die Gelegenheit, sich für die Leistung einer Feuerwehr zu bedanken und sie für einen Preis zu nominieren.

In vier Kategorien werden herausragende Initiativen ausgezeichnet:

  • Krisenkommunikation – Diese Kategorie würdigt sowohl theoretische Ansätze als auch bewährte Praxisbeispiele der Krisenkommunikation, die während und nach Krisensituationen eine effektive und transparente Informationsvermittlung ermöglichen, um die Bevölkerung schnell und präzise zu erreichen.
  • Mitgliedergewinnung und Inklusion – Hier stehen innovative Projekte im Fokus, die die Feuerwehr als inklusive, vielfältige und zukunftsorientierte Organisation präsentieren und neue Mitglieder gewinnen – unabhängig von Alter, Geschlecht, körperlicher und geistiger Verfassung oder Herkunft.
  • Bürgerinformation und Krisenresilienz – In dieser Kategorie geht es um Initiativen, die die Bevölkerung auf Krisensituationen vorbereiten, die Selbsthilfefähigkeit stärken und so die Krisenresilienz der Zivilgesellschaft erhöhen.
  • Anerkennung der Bürger – Diese Kategorie ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, eine Freiwillige Feuerwehr oder einzelne Mitglieder für ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihren unermüdlichen Einsatz zu nominieren und ihnen Dank und Anerkennung auszusprechen. Die Gewinner-Feuerwehr erhält ein Preisgeld zur Unterstützung ihrer Arbeit.

Der Hessische Feuerwehrpreis 2025 ist eine Plattform, um kreative, nachhaltige und wirkungsvolle Ansätze zu würdigen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Feuerwehrarbeit und des Zivilschutzes zu leisten. Wir laden alle ein, an diesem Wettbewerb teilzunehmen und die vielfältigen, wertvollen Beiträge für eine sichere und resiliente Gesellschaft zu feiern.

Hier würde die Anwendung Serviceaufträge mit mit der Ausprägung Bewerbungsformular-Feuerwehrpreis, der ID bewerbungsformular-feuerwehrpreis, Tag serviceauftrag-frontend-v1 und Route /serviceproxy/serviceauftrag-app/main.js eingeblendet werden.

/serviceproxy/serviceauftrag-app/main.js
Preisskulptur Hessischer Feuerwehrpreis

Feuer und Flamme für die hessischen Feuerwehren!

2009 hat die Sparda-Bank Hessen in Kooperation mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen den mit insgesamt 6.000 Euro dotierten Hessischen Feuerwehrpreis ins Leben gerufen. Ziel ist es, im Rahmen eines Ideenwettbewerbs regelmäßig neue Projekte auszuzeichnen, die der Freiwilligenarbeit, der Nachwuchsgewinnung oder den Menschen in Hessen unmittelbar zugutekommen - von der Jugendarbeit über die Brandschutzerziehung bis hin zu den Herausforderungen der Zukunft. Mit dem Hessischen Feuerwehrpreis sollen zudem Zeichen gesetzt werden – in Anerkennung der Preisträger:innen und als Ansporn für alle, die sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren möchten.

Erfahrene Fachjury

Die siebenköpfige Jury des Hessischen Feuerwehrpreises besteht aus:

  • Norbert Fischer, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen
  • Jason Freeman, Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbandes Hessen
  • Ministerialdirigent Dr. Tobias Bräunlein, Abteilungsleiter für Brand- und Katastrophenschutz im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
  • Sebastian Poser, Leiter Referat Ehrenamtsförderung im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport
  • Karin Plehnert-Helmke, Frauensprecherin des Landesfeuerwehrverbandes Hessen
  • Sebastian Irgel, stv. Landesjugendfeuerwehrwart des Landesfeuerwehrverbandes Hessen
  • Peter Hoffmann, Prokurist der Sparda-Bank Hessen (Vorsitz)
Peter Beuth am Rednerpult

Die Preisverleihung 2023

Vor rund 60 Gästen wurde am 8. Dezember 2023 in der Zentrale der Sparda-Bank Hessen im Frankfurter Europaviertel der Hessische Feuerwehrpreis 2023 verliehen. Prämiert wurden die besten Einsendungen zum Thema „Technische Innovationen und Mitgliedergewinnung“, unter anderem von Hessens Innenminister Peter Beuth persönlich. „Wir alle können uns glücklich schätzen, dass es in Hessen rund 70.000 ehrenamtliche Feuerwehrkameradinnen und -kameraden gibt, denn ihr Einsatz ist unverzichtbar für unsere Sicherheit und das Gemeinwesen. [...] Der Feuerwehrpreis ist nicht nur ein gebührender Lohn, sondern auch Ausdruck von Wertschätzung und gesellschaftlicher Anerkennung für dieses ehrenamtliche Engagement. [...]“, sagte Innenminister Peter Beuth in seiner Rede.

Gruppenbild der Feuerwehr
1. Preis

Der erste Platz und ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro ging an den Kreisfeuerwehrverband Limburg-Weilburg e.V., der seit 2014 neue Wege bei der Mitgliederakquise geht: Ein siebenköpfiges Dialogtrainer-Team schult Kamerad:innen des Kreisverbandes in der Ansprache potentieller neuer Mitglieder. Während der fünfstündigen Schulung werden den Teilnehmenden die Grundzüge einer erfolgreichen Gesprächsführung vermittelt, die sie später sowohl bei zufälligen Begegnungen als auch bei zielgerichteten Aktionen anwenden können. Zudem werden die Wehren bei der Planung ihrer Events zur Mitgliedergewinnung beraten.

Gruppenbild der Feuerwehr
2. Preis

Den zweiten Platz belegte die Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg Stadt gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband Hochtaunus e.V. Sie wurden für ihre herausragende Erfindung, den „Recover-E-Bag“, mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro belohnt. Sind die offenen Flammen eines brennenden E-Fahrzeuges gelöscht und die Oberfläche auf ca. 70°C abgekühlt, kommt der Ende 2017 von Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Bad Homburg entwickelte „Recover-E-Bag“ zum Einsatz. Mittels Plane und Zurrgurten wird das Auto umhüllt und die Fahrzeugbatterie bis zur Oberkante mit Wasser befüllt und somit gekühlt.

Gruppenbild der Feuerwehr
3. Preis

Über den dritten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro freute sich die Freiwillige Feuerwehr Romrod e.V. Sie zeichne sich durch eine „kontinuierliche, außergewöhnlich engagierte Nachwuchsarbeit“ aus, urteilte die Jury. Mit Aktionen wie dem „Mitmach-Abend“, eine Art Schnupperkurs für Quereinsteiger, der „AnsprechBar“ vor dem örtlichen Einkaufszentrum sowie Beteiligungen an lokalen Events und der Ausrichtung kleiner Wettbewerbe machen ihre Kamerad:innen nicht nur regelmäßig auf ihre bedeutende Aufgabe in der Gemeinde aufmerksam, sondern steigern nachweislich die Zahl ihrer Mitglieder.