Sparda-Bank Hessen eG
Online-Banking
Menschen jeder Generation stehen auf einem Fussballfeld

Der Hessische Familienpreis

Die Ausschreibung des Hessischen Familienpreises 2026 ist gestartet! Gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege suchen wir erneut innovative und zukunftsweisende Projekte und Initiativen, die Familien im Alltag entlasten, begleiten und stärken - und die zeigen, wie Familien in unterschiedlichen Kontexten nachhaltig gefördert werden können.  

Sie fühlen sich angesprochen oder kennen Organisationen, die entsprechend Wertvolles leisten? Dann freuen wir uns, demnächst mehr darüber zu erfahren! Eine Bewerbung für den Hessischen Familienpreis 2026 ist schnell eingereicht: Einfach das Bewerbungsformular herunterladen, ausfüllen und per Post oder E-Mail senden an: Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, Stichwort: Familienpreis, Sonnenberger Straße 2/2a, 65193 Wiesbaden, E-Mail: familienpreis@hmfg.hessen.de. Einsendeschluss ist der 25. Januar 2026. 

Die Preisverleihung findet am 24. April 2026 in Frankfurt am Main statt. Wir freuen uns auf Ihre Einsendung!

Bewerbungsformular Hess. Familienpreis

250 KB


Ein Kind lächelt beim Essen

Familien unterstützen, Generationen fördern

Ob als klassische Kleinfamilie, Patchworkkonstellation, Mehrgenerationenhaus oder sorgendes Netzwerk: Familien übernehmen Verantwortung, schaffen Gemeinschaft und sind oft ein sicherer Hafen im Alltag.  Gerade in einer Zeit, in der sich Lebensrealitäten wandeln und gesellschaftliche Herausforderungen wie Isolation und soziale Vereinzelung zunehmen, leisten Familien einen wertvollen Beitrag zum Zusammenhalt. 

Die Erstplatzierten 2024 mit Ministerin und Jury-Vorsitzender

Initiativen und Vereine auszeichnen

Zur Förderung von Projekten, die das Miteinander der Generationen, der Kulturen und die Unterstützung von Familien zum Ziel haben, loben das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege und die Sparda-Bank Hessen seit 2012 den Hessischen Familienpreis aus. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Bewerbungen können von Kommunen, Vereinen, Stiftungen, Initiativen, Kirchen, gemeinnützigen Einrichtungen und anderen Organisationen eingereicht werden. Dabei steht der ehrenamtliche Charakter der Maßnahmen im Vordergrund.


Die Jury

Über die Vergabe des Hessischen Familienpreises entscheidet eine unabhängige, fachkundige Jury. Das sechsköpfige Gremium besteht aus:

  • Bärbel Schäfer, Autorin und Moderatorin (Jury-Vorsitz)
  • Klaus Reifert, Landesseniorenvertretung Hessen
  • Marco Fatfat, Hessischer Jugendring
  • Stefanie Wahl, Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Hessen
  • Leon Menberg, Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege
  • Andreja Rumpf, Sparda-Bank Hessen

Gruppenbild der Preisträger:innen

Die Preisverleihung 2024

Generationenübergreifend, Gemeinschaft fördernd, integrativ – das sind die Eigenschaften der drei Projekte, die die Jury des Hessischen Familienpreises 2024 besonders überzeugt haben. Am 25. April 2024 wurden die verantwortlichen Organisationen vor rund 50 Gästen aus Politik und Gesellschaft in der Zentrale der Sparda-Bank Hessen im Frankfurter Europaviertel für ihre herausragende Arbeit ausgezeichnet.


Gruppenbild der Preisträger:innen
1. Preis

Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury vom Projekt „Natur und Sport mit Kindern gemeinsam in Einklang bringen“, das vom Turn- und Sportvereins Nassau Beilstein 1920 e.V. initiiert wurde und in Kooperation mit weiteren lokalen Akteuren seit mehr als einem Jahrzehnt aktiv gelebt wird. Bei den einzelnen Aktionen begegnen sich Kinder und Erwachsene verschiedener Kulturen, mit oder ohne Handicap, und das gemeinsame Tun bringt die Menschen einander näher. Das Projekt sei zudem ein gelebtes Beispiel für gelungene Inklusion und Integration, urteilte die Jury. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro verbunden.

Gruppenbild der Preisträger:innen
2. Preis

Den zweiten Platz und ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro sicherte sich der Verein „BackKultur Lincoln e.V.“ aus Darmstadt. Er überzeugte die Jury mit der originellen Idee, in der Lincoln-Siedlung in Darmstadt einen mobilen Holzbackofen als Mittelpunkt für gemeinsame Aktivitäten und gelebtes Miteinander einzusetzen. Gerade in einem neugewachsenen, noch strukturschwachen Stadtteil trügen Projekte wie dieses dazu bei, Menschen aller Kulturen zusammenzubringen und Austausch und Verständigung zu ermöglichen. Durch gemeinsame Kontakte wachsen Vertrauen und ein Verständnis für die Werte und Lebenswelten des Nachbarn, so die Begründung der Jury.

Gruppenbild der Preisträger:innen
3. Preis

Der mit 2.000 Euro dotierte dritte Preis ging an die Wohngeno eG – Genossenschaft für gemeinschaftliches Wohnen mit ihrem Hausprojekt „BeTrift – Gemeinschaftliches Wohnen von Jung und Alt in Frankfurt Niederrad“. Das Wohnprojekt gründet auf privater Initiative und zeige eine überzeugende und übertragbare Möglichkeit für selbstbestimmte Wohn- und Lebensformen auf: generationengerecht, integriert und nachhaltig. „Die dabei geschaffenen räumlichen Strukturen und sozialen Prozesse in diesem Projekt unterstützen vor allem auch junge Familien im Alltag und fördern das selbstbestimmte Leben und vielfältige Möglichkeiten zur Teilhabe“, erläuterte die Jury.