Sparda-Bank Hessen eG

Online-Banking
Drei junge Menschen mit Sparschwein vor Schultafel

„Goodbye Schule – hallo Finanzplanung!“: Was Sie vor Ausbildung und Studium spätestens noch angehen sollten …

Mit dem 15. August enden in Hessen die Sommerferien. Für viele junge Menschen beginnt danach zum Herbst mit der Ausbildung oder dem Studium ein neuer Lebensabschnitt. Spätestens jetzt wird’s „höchste Eisenbahn“, sich auch mit der finanziellen Grundausstattung zu befassen: Denn mit dem Start der neuen Lebensphase kommen im Finanziellen wichtige Entscheidungen hinzu. Klar im Vorteil ist, wer sich frühzeitig damit befasst!

Freuen Sie sich schon aufs Kennenlernen neuer Menschen und Fachthemen? Vielleicht in einem interessanten Ausbildungsbetrieb? Oder dem Studium, für das Sie sich entschieden haben? Viele sehen dem Neuen vielleicht etwas bang – und doch voller Neugier entgegen. Sehen diesen nächsten Schritt ins Erwachsenenleben im neuen Umfeld als spannende Erfahrung mit hoffnungsvollen Erwartungen. Zur wachsenden Selbstständigkeit gehört auch der Blick auf die Finanzen: Welche Überlegungen sind jetzt wichtig? Was ist erforderlich oder wird zeitnah gebraucht?

GirokontoEin eigenes Konto besitzen viele oft schon seit der Schulzeit. Ansonsten ist es spätestens jetzt dafür an der Zeit – ob für Gehaltseingänge im Rahmen der Ausbildung oder aus Studentenjobs, wie auch zur Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr ganz allgemein. Die Grundlage ist ein laufendes Konto – das sogenannte Girokonto. Wichtig zu wissen: Obwohl das Leistungsspektrum hier bei vielen Banken ähnlich ist, unterscheiden sich die Preismodelle doch erheblich! So lassen sich viele Kosten sparen, indem man sich für eine Bank mit kostenloser Kontoführung entscheidet. Tipp: Das SpardaGiro-Konto der Sparda-Bank Hessen kann einschließlich BankCard (Debitkarte) bedingungslos gebührenfrei genutzt werden – ein monatlicher Mindestgeldeingang ist dafür nicht erforderlich. Online- und Mobile Banking sind hier ebenfalls kostenlos – einhergehend mit der Möglichkeit, zum Beispiel auch Apple Pay wie vergleichbare Drittanbieterleistungen in Verbindung mit dem SpardaGiro zum Bezahlen via Smartphone zu nutzen.

VermögensaufbauJe früher man beginnt, etwas auf die Seite zu legen, umso mehr kann später dabei rauskommen. Grundsätzlich sollte man aber nicht „alles auf eine Karte“ setzen: Es empfiehlt sich, stattdessen lieber einen Notgroschen (etwa drei Nettomonatseinkünfte) jederzeit (zum Beispiel auf einem Tagesgeld wie dem SpardaCash) verfügbar zu halten – und für Darüberhinausgehendes mit Blick auf mögliche Renditen wie auch die Altersvorsorge weitere Spar- und Anlageformen zu nutzen.*  

Vermögenswirksame Leistungen (VL): Starten Sie in Kürze eine Ausbildung und Ihr Arbeitgeber zahlt Ihnen neben dem Gehalt zusätzlich VL, könnten Sie diese zum Beispiel auch in staatlich geförderten Anlageformen wie einem (Aktien-)Fondssparplan oder dem Bausparen zum Vermögensaufbau nutzen. Um herauszufinden, was zu Ihren Vorstellungen und Lebensplänen am besten passt, hilft ein Beratungsgespräch.

Altersvorsorge: Diese kann mit dem Vermögensaufbau auch einhergehen: So ist eine eigene Immobilie, auf deren Anschaffung zum Beispiel das Bausparen einzahlt, gleichermaßen ein wertvoller Baustein für den Ruhestand. Auch Versicherungen können zur Vermeidung von Rentenlücken – die sich im Regelfall zwischen beruflichem Einkommen und gesetzlicher Rentenhöhe auftun – eingesetzt werden. Fragen Sie in der Beratung gerne nach!

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)Ein häufig, gerade in jungen Jahren unterschätztes Risiko ist die „Berufsunfähigkeit“. Dabei können Probleme im Falle eines Falles wirklich gravierende Auswirkungen haben – wie sich insbesondere bei einem Blick auf die Regelungen zur staatlichen Erwerbsminderungsrente** unschwer erkennen lässt. Es ist nicht ratsam, mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung „erst mal abzuwarten, wie sich das Berufsleben so entwickelt“ – denn sobald erste, auch vermeintlich harmlose gesundheitliche Beeinträchtigungen „aktenkundig“ sind, kann dies den (uneingeschränkten) Erhalt einer solchen Absicherung bereits erschweren oder sogar zur Ablehnung durch Versicherungsunternehmen führen. Tipp: Informieren Sie sich zeitnah zu diesem Thema, um gegebenenfalls den bestmöglichen BU-Tarif zu sichern! Die DEVK-Versicherung etwa, bietet diese Versicherung auch schon als JobStarter-Police an.

HaftpflichtversicherungDie Privathaftpflicht gehört mit zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt! Schnell ist es passiert, dass man einem anderen unbeabsichtigt Schaden zugefügt hat. Ohne Versicherung kann dies teuer zu stehen kommen – schlimmstenfalls sogar den finanziellen Ruin bedeuten: Beim Rad- oder Rollerfahren kommt‘s zum Zusammenstoß mit einem Fußgänger, der hierdurch schwere Verletzungen erleidet … Auf Besuch versehentlich ein Glas umgekippt und das Getränk ergießt sich über Teppich, Laptop und Sofa ... Auf dem Supermarkt-Parkplatz unglücklich ein parkendes Auto mit dem Einkaufswagen gestreift und so unschöne Kratzer oder eine Beule verursacht ... All das sind klassische Beispiele dafür, wie schnell es zu einem Haftpflichtschaden in unabsehbarer Höhe kommen kann. Tipp: Schauen Sie zum Ende Ihrer Schulzeit doch am besten einfach mal, inwieweit Sie über die Haftpflichtversicherung Ihrer Eltern vielleicht noch mitversichert sind! Eventuell kann es dann vorerst noch ausreichen, wenn Sie das Thema einfach nur im Blick behalten, bis Sie aus der Familienversicherung rausfallen – um sich erst dann selbst zu versichern. Was Sie dann aber wirklich in jedem Fall tun sollten!

SpardaTipp: Vereinbaren Sie einfach einen zeitnahen Beratungstermin – in den Filialen der Sparda-Bank Hessen leistet man diesen Start-Service gerne, indem die Möglichkeiten und warum es worauf im ersten Schritt am meisten ankommt, erläutert werden!

Für darüberhinausgehende Informationen zum Thema "Versicherungen" wenden Sie sich gerne direkt an das DEVK Service-Center bei der Sparda-Bank Hessen eG

 

* Mehr dazu findet sich auch im Beitrag Vom Stausee der Finanzen – ein erfrischendes Gleichnis vom 01.07.2025.

** Sie werden auf Seiten außerhalb des Verantwortungsbereiches der Sparda-Bank weitergeleitet. Für den Inhalt der vermittelten Seite haftet nicht die Sparda-Bank Hessen eG, sondern der Herausgeber dieser Website.  

31.07.2025