Wie wertvoll ist Ihre Immobilie - heute und in Zukunft?
Wer vor zehn Jahren in Immobilien in Hessen investiert hat, darf sich heute über eine kräftige Wertsteigerung freuen. Im Durchschnitt haben sich die Kaufpreise seit 2012 mehr als verdoppelt.
Doch die große Dynamik flacht ab: 2025 ist von einem neuen Gleichgewicht die Rede. Das wirkt sich nicht nur auf die Preise aus, sondern auch auf die Chancen – vor allem für jene, die bislang nur von Wohneigentum träumen konnten. Gleichzeitig zeichnet die Sparda-Wohnstudie ein klares Bild davon, welche hessischen Regionen auf lange Sicht Potenzial haben – und wo Investitionen besonders zukunftsfest erscheinen.
Eine Preisexplosion in Zahlen
Die Zahlen sprechen für sich: Seit 2012 sind die Preise für Wohneigentum in Hessen im Bestand um durchschnittlich 100,9 % gestiegen – also mehr als doppelt so hoch wie vor rund zehn Jahren. Zum Vergleich: Der Bundesdurchschnitt liegt bei +109,4 %, Hessen liegt also etwas darunter, aber auf ähnlich hohem Niveau.
Besonders stark fiel die Steigerung in den Städten aus (2012 bis 2025):
- Offenbach am Main: +139,1 %
- Frankfurt am Main: +130,8 %
- Kassel: +124,1 %
Aber auch manch ländlichere Regionen legten stark zu. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg zum Beispiel verzeichnete ein Plus von über 120 %. Damit zeigt sich: Die Nachfrage hat längst auch das Umland erfasst.
2025: Der Markt stabilisiert sich
Die große Überraschung der aktuellen Sparda-Wohnstudie: Zwischen 2024 und 2025 betrug der durchschnittliche Preisanstieg in Hessen nur noch 2,3 %. In einigen Regionen – etwa dem Schwalm-Eder-Kreis, Odenwaldkreis oder Wetteraukreis – sind die Preise sogar leicht gesunken.
Was heißt das für Käufer:innen?
Erstmals seit über einem Jahrzehnt haben Interessierte wieder Zeit zum Vergleichen, Planen und Finanzieren – ohne dass der Markt ihnen davonläuft. Vor allem mittlere Einkommen könnten von dieser Phase der Preisberuhigung profitieren.
Wohin mit dem Blick? Regionen mit Zukunftspotenzial
Doch wie lässt sich einschätzen, welche Regionen in den nächsten Jahren besonders gefragt sein werden? Die „Zukunftsampel“ der Sparda-Wohnstudie liefert Orientierung. Sie bewertet Regionen nach Faktoren wie:
- Wirtschaftskraft
- Innovationspotenzial
- Infrastruktur
- Bevölkerungsentwicklung
Top-Performer in Hessen:
- Darmstadt – laut Studie sogar eine der zukunftsfähigsten Regionen Deutschlands
- Frankfurt am Main, Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis – sehr gute wirtschaftliche Bedingungen
- Offenbach und Landkreis Gießen – stark im Kommen, gerade für jüngere Zielgruppen
Fazit: Neue Spielräume für Kaufinteressierte
Nach einer langen Phase schnellen Wachstums hat sich der hessische Immobilienmarkt auf hohem Niveau stabilisiert. Für Käufer:innen bedeutet das: Jetzt könnte ein richtiger Zeitpunkt sein, um aktiv zu werden – mit mehr Auswahl, realistischeren Preisen und klarerem Blick auf regionale Unterschiede. Und wer strategisch auf Regionen mit Zukunft setzt, könnte langfristig doppelt etwas davon haben – finanziell und lebenspraktisch.