Feiertag für alle: 35 Jahre Deutsche Einheit
Am 3. Oktober feiert Deutschland den Tag der Deutschen Einheit – und das in allen 16 Bundesländern gleichermaßen. Anders als viele andere Feiertage, die regional unterschiedlich sind (z. B. Fronleichnam, Reformationstag oder Allerheiligen), ist dieser Tag bundesweit arbeitsfrei. Er erinnert uns an den historischen Moment, als 1990 aus zwei Staaten wieder ein gemeinsames Deutschland wurde.
2025: Deutschlandfest im Saarland
In diesem Jahr lädt das Saarland ein – genauer gesagt Saarbrücken, die Landeshauptstadt. Vom 2. bis 4. Oktober verwandelt sich die Innenstadt in ein großes Bürgerfest. Unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“ zeigen Bund, Länder und Verfassungsorgane auf der sogenannten „Saarlandmeile“, wie Demokratie funktioniert und was Zusammenhalt bedeutet.
Das Besondere: Jedes Jahr richtet dasjenige Bundesland das zentrale Einheitsfest aus, das gerade die Bundesratspräsidentschaft innehat. 2025 ist das Saarland Gastgeber – und damit auch die Sparda-Bank Südwest mittendrin.
Sparda mittendrin: das Wohnzimmer in Saarbrücken
Die Kolleg:innen der Sparda-Bank Südwest freuen sich auf den Austausch mit Besucher:innen und Interessierten: Im Sparda-Wohnzimmer auf der Saarlandmeile gibt es Begegnungen, Mitmachaktionen, Gewinnspiele und eine gemütliche Atmosphäre. Ganz im Sinne der Sparda-Philosophie: „Bei uns zählen Menschen, nicht Märkte.“
Warum wir feiern – ein Blick zurück
Der 3. Oktober 1990 markiert den Beitritt der fünf neuen Bundesländer (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) sowie Ost-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland. Nach Jahrzehnten der Teilung und dem friedlichen Protest in der DDR wurde die Einheit vollzogen.
Die Entscheidung, den 3. Oktober als Feiertag festzuschreiben, fiel bewusst: Er stand für den formalen Vollzug der Wiedervereinigung, nicht für den 9. November – der zwar für den Mauerfall 1989 steht, aber historisch an die Reichspogromnacht von 1938 (dem offiziellen Signal zum größten Völkermord in Europa durch die Deutschen) erinnert.
Einheit als lebendiger Auftrag
Auch 35 Jahre nach diesem historischen Tag ist der 3. Oktober mehr als nur ein freier Tag. Er ist ein Symbol für Zusammenhalt und Vielfalt in Deutschland – und ein Anlass, Bilanz zu ziehen: Was wurde erreicht, wo gibt es noch Unterschiede, und welche Zukunft wollen wir gemeinsam gestalten?
Wo wird gefeiert?
- Zentrale Feier 2025: Saarbrücken, mit Bundespräsidenten, Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht. Eröffnung übernimmt die Ministerpräsidentin des Saarlandes und Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger (SPD).
- In allen Bundesländern: Landesregierungen laden traditionell zu Empfängen, Gottesdiensten und Bürgerfesten ein. Unter dem Motto „Jazz zum Dritten“ findet z.B. in Frankfurt auf dem Römerberg ein Bürgerfest mit Jazz, Ausstellungen und der Aktion „Deutschland singt & klingt“ statt. Ergänzend beteiligt sich die VHS Frankfurt mit Lesungen und Ausstellungen unter dem Titel „Übergänge. Hessen zwischen Ost und West“ im Stadthaus.
Ein Feiertag, der verbindet
Ob in Hessen, im Saarland oder anderswo – der Tag der Deutschen Einheit gehört uns allen. Und es tut gut, sich jedes Jahr neu zu erinnern: Einheit ist kein Selbstläufer, sondern eine Aufgabe, die von Dialog, Begegnung und Miteinander lebt.