Passwortsicherheit – so schützen Sie Ihre Daten effektiv!
In der heutigen digitalen Welt sind Passwörter der wichtigste Schutzmechanismus, um persönliche und sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu bewahren. Doch wie sicher sind unsere Passwörter wirklich? Und worauf sollten wir achten, um unsere Konten bestmöglich zu schützen? Wir geben ein paar Tipps.
Was macht ein sicheres Passwort aus?
Zunächst einmal gilt: Ein starkes Passwort sollte einzigartig sein und nicht leicht zu erraten. Vermeiden Sie daher einfache Wörter, die im Wörterbuch stehen, sowie persönliche Informationen wie Namen, Geburtstage oder bekannte Lieblingssachen. Stattdessen empfiehlt es sich, eine Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu verwenden. Ein Beispiel für ein starkes Passwort könnte sein: K7#fL8!pQ3@w.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Länge des Passworts. Je länger das Passwort, desto sicherer ist es in der Regel. Experten raten zu mindestens 12 bis 16 Zeichen. Kurze Passwörter lassen sich viel schneller knacken, da moderne Hacker-Tools immer leistungsfähiger werden.
Wie schnell kann ein Passwort geknackt werden?
Das hängt stark von seiner Komplexität ab. Ein einfaches Passwort wie „123456“ oder „Passwort“ kann innerhalb von Sekunden durch sogenannte Brute-Force-Angriffe geknackt werden, bei denen automatisierte Programme alle möglichen Kombinationen durchprobieren. Bei komplexeren Passwörtern mit zufälligen Zeichen dauert es deutlich länger – manchmal sogar Jahre oder Jahrzehnte, bis ein Computer alle Möglichkeiten durchprobiert hat. Deshalb ist es so wichtig, auf die Komplexität und Länge zu achten.
Einfacher Trick: die Satzmethode
Leicht zu merken, aber schwerer zu knacken ist Ihr Passwort, wenn Sie die Satzmethode anwenden: Wählen Sie hierfür einen Satz, den Sie sich gut merken können. Zum Beispiel: Meine Tochter Anna wurde im April 2010 geboren. Nun wandeln Sie den Satz in ein Passwort um, indem Sie die Anfangsbuchstaben der jeweiligen Wörter in der entsprechenden Groß- bzw. Kleinschreibung und die Zahlen übernehmen: MTAwiA2010g.
Kann ich ein Passwort für verschiedene Konten verwenden?
Um die Sicherheit zu erhöhen, empfiehlt es sich, für verschiedene Konten unterschiedliche Passwörter zu verwenden. So ist im Falle eines Datenlecks nicht gleich das gesamte Online-Leben gefährdet. Alternativ kann auch einen Passwortmanager genutzt werden, der sichere Passwörter generiert und speichert, sodass man sich nur noch ein Masterpasswort merken muss.
Abschließend lässt sich sagen: Ein starkes, einzigartiges Passwort ist der erste Schritt zu einem sicheren Online-Leben – sowohl im Unternehmen als auch privat. Nehmen wir uns also Zeit dafür!
17.06.2025