Die Frühstart-Rente für Kinder
Stellen Sie sich vor: Schon Grundschulkinder legen fürs Alter Geld zurück – und zwar mit Unterstützung des Staates. Klingt ungewöhnlich? Ist aber tatsächlich der Plan hinter der sogenannten Frühstart-Rente, die ab 2027 in Deutschland an den Start gehen könnte. Ziel ist es, Kinder möglichst früh an das Thema Altersvorsorge heranzuführen und ihnen ein kleines, aber wachsendes Vermögen für den Ruhestand aufzubauen.
Was ist die Frühstart-Rente?
Die Frühstart-Rente ist ein neues staatliches Förderkonzept zur langfristigen Altersvorsorge – speziell für Kinder. Dabei zahlt der Staat monatlich 10 Euro auf ein zweckgebundenes Wertpapierdepot ein, das auf den Namen des Kindes läuft. Das Depot soll langfristig in Fonds oder ETFs investieren – also breit gestreut und mit dem Ziel, über Jahrzehnte hinweg Erträge zu erwirtschaften.
Die Grundidee:
- 10 Euro monatlich vom Staat
- Laufzeit: Vom 6. bis zum 18. Lebensjahr
- Ziel: Frühzeitiger Vermögensaufbau fürs Alter
- Anlageform: Wertpapierdepot (z. B. Fonds, ETFs)
- Kapital bleibt gesperrt bis zum gesetzlichen Renteneintritt (aktuell: 67 Jahre)
- Renditen und Kursgewinne bleiben in der Ansparphase steuerfrei
Wer bekommt die Förderung?
Die gute Nachricht: Es ist kein komplizierter Antrag nötig. Die Auszahlung soll automatisch an alle Kinder erfolgen, die bestimmte Bedingungen erfüllen:
· Das Kind ist zwischen 6 und 18 Jahren alt
· Es besucht eine Schule oder Bildungseinrichtung in Deutschland
· Es gibt einen gültigen Wohnsitz in Deutschland
· Die Identitäts- und Schulstatusprüfung erfolgt über öffentliche Register
· Für einkommensschwache Haushalte ist ein Bonus von zusätzlich 5 Euro pro Monat vorgesehen
Wann geht’s los?
Eigentlich war der Start für den 1. Januar 2026 geplant. Doch wie bei vielen großen Vorhaben braucht auch die Frühstart-Rente etwas mehr Anlaufzeit. Technische und organisatorische Hürden – vor allem die Integration in bestehende Schul- und Melderegister – haben den Zeitplan verzögert.
Nach aktuellem Stand ist mit einem Start frühestens Anfang 2027 zu rechnen. Die Reform ist Teil eines größeren Rentenpakets der Bundesregierung.
Wer profitiert – und wie?
Die Antwort ist einfach: Alle Kinder – unabhängig von Einkommen oder Herkunft. Besonders profitieren jedoch Kinder, die das geförderte Kapital langfristig investiert lassen und zusätzlich durch Familie oder eigene Beiträge aufstocken. So wird aus der staatlichen Förderung ein echter Baustein für die spätere Rente.
Auch Eltern, Großeltern und Paten können von dem Modell profitieren: Sie können sich finanziell beteiligen – etwa durch freiwillige Einzahlungen in das Depot. Zudem vermittelt das Modell ganz nebenbei ein Gefühl für den Umgang mit Geld, Sparen und langfristiges Denken.
Rechenbeispiel: Kleine Beträge, große Wirkung
Die große Stärke der Frühstart-Rente liegt im sogenannten Zinseszinseffekt – also dem Schneeballeffekt, wenn Erträge Jahr für Jahr weiter investiert werden und „Zinsen auf Zinsen“ entstehen. Hier ein einfaches Beispiel:
- Ein Kind bekommt 12 Jahre lang jeden Monat 10 Euro – das ergibt 1 440 Euro staatliche Förderung
- Dieses Kapital wird in einen global gestreuten ETF mit durchschnittlich 6 % Rendite pro Jahr investiert
- Bis zum Renteneintritt (67 Jahre) vergehen ab dem 18. Lebensjahr noch 49 Jahre
Ergebnis:
- Allein durch die staatliche Förderung wächst das Kapital auf über 36.000 Euro.
- Werden zusätzlich 10 Euro pro Monat durch Familie oder das Kind selbst beigesteuert, wächst das Vermögen auf über 70.000 Euro.
Selbstverständlich unterliegt die Wertentwicklung an den Kapitalmärkten gewissen Schwankungen – über einen so langen Zeitraum gleichen sich viele Risiken allerdings wieder aus. Wer langfristig investiert, war historisch gesehen in den meisten Fällen erfolgreich.
Was bedeutet das für Familien?
Die Frühstart-Rente bietet eine hervorragende Gelegenheit, das Thema finanzielle Bildung schon früh in den Alltag zu integrieren. Kinder wachsen mit dem Bewusstsein auf, dass Sparen und Investieren langfristig sinnvoll sind. Gleichzeitig erhalten sie ein reales, wachsendes Kapital, das ihnen später helfen kann, finanziell unabhängiger in den Ruhestand zu gehen.